Funding from the DFG

Dr. Daniel Achukwi behind his new dissecting microscopeZeiss  Stemi 2000, bought for IRAD from our DFG-grant. (photo by Albert Eisenbarth)
Read more

Welcome

A very warm welcome to the homepage of Programme Onchocercoses. Our research network in Ngaoundéré, Cameroon, is based on over 35 years of successful partnership between research institutes in Germany, Great Britain, France and many other countries. It combines resources, know-how and skills of the participating partners to answer key questions and improve the understanding of fundamental mechanisms underlying host-parasite interaction, pathogenesis and population biology of filarial parasites.

This website aims to

  • Improve public knowledge on Onchocerciasis (river blindness)
  • Keep our readers up-to-date with the latest project news
  • Give an overview of life on our research compound in Cameroon

Please feel free to explore our website.

DFG-meeting in Accra, Ghana for 23-27th of March 2011.

DFG-Meeting in Accra, Ghana, 23rd – 27th of March 2011.

The second meeting of German-African research partners in Accra brought together more than 25 research projects. Our work was presented by an oral talk and 5 posters.

DAAD-Grant Received

DAAD-grant received for Stephanie in November 2010

Starting in January 2012, they will stay for 2 (or three months) in Cameroon to work in our project and to collect data for the thesis of diploma. Their work shall focus on the population biology of Onchocerca worms and their arthropod vectors.

Read more

Video of a moving Onchocerca ochengi microfilaria

This is likely for the first time that you see a microfilaria moving in its natural way, as it wanders through the skin. It was made posible by embedding the living microfilariae in a medium soft enough to allow movement and strong enough to provide a solid ground for its movements. One can see how it uses its tail to move ahead. Any macrophages etc. trying to attack on its cuticula, can easily be sweeped off.
In most cases one sees a living microfilaria, it is in a drop of saline, and the microfilaria moves on the spot by helpless wrigglings, but without making any distance.

DFG Meeting in Berlin

Auftakt-Treffen im Rahmen der „DFG-Afrika-Initiative”

http://www.dfg.de/dfg_magazin/aus_der_wissenschaft/infektiologie_afrika/index.jsp

  • Die Entwicklung von neuen medizinischen Therapieformen für Armutskrankheiten. So sollen im Mittelpunkt vor allem solche Krankheiten stehen, deren Erforschung bislang – zumeist aus wirtschaftlichen Gründen – vernachlässigt wurde. Die Projekte sollen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsmöglichkeiten erschließen, die ein Partner für sich allein nicht hätte.
  • Unter dem Stichwort „capacity building” sollen mit der Etablierung hervorragender wissenschaftlicher Infrastruktur die akademischen Bedingungen in Afrika gestärkt werden.
  • Erklärtes Programmziel ist es, den jungen afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer hochwertigen Ausbildung eine langfristige Perspektive im Heimatland zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wurde bei der Bewilligung der Kooperationsprojekte daher auf die wissenschaftliche Nachwuchsförderung gelegt. In Kombination mit der verbesserten Infrastruktur soll damit dem „brain drain”-Effekt entgegengetreten werden.
  • Nicht nur der Austausch innerhalb einer Projektgemeinschaft soll gefördert werden: Von Bedeutung ist die umfassende Vernetzung aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an deutsch-afrikanischen Kooperationen beteiligt sind.

Insbesondere vor dem Hintergrund des Austauschs ist nun das Auftakt-Treffen in Berlin initiiert und gestaltet worden. Neben den Fachvorträgen gehört auch ein Besuch der gemeinsam von DFG und Robert Koch-Institut entwickelten Ausstellung „MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung” zum Programm. Im Anschluss daran findet am Dienstag, 22. Juni 2010, um 18 Uhr im Thaer-Saal der Humboldt-Universität, Invalidenstraße 42, 10115 Berlin, eine Podiumsdiskussion in englischer Sprache zum Thema „Armutskrankheiten in Afrika” statt.

Die afrikanischen Kooperationspartner sind in Äthiopien, der Demokratischen Republik Kongo, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kamerun, Kenia, Mosambik, Namibia, Nigeria, Sambia, Sudan, Südafrika, Tansania, Tunesien und Uganda angesiedelt. Die Laufzeit der Projekte soll bis zu acht Jahren betragen – mit zwei Zwischenbegutachtungen nach jeweils drei Jahren.
Journalisten sind zur Podiumsdiskussion herzlich eingeladen.
Um Anmeldung bei Michael Hönscheid wird gebeten:
E-Mail: Michael.Hoenscheid(at)dfg.de
Tel.: 0228 – 885 – 2109
Kontakt
Dr. Andreas Strecker
Tel.: 0228 – 885 – 2530
E-Mail: Andreas.Strecker(at)dfg.de
Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Weitere Informationen
Einrichtungen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)